11:00 Uhr | ||
Bahnhof Langendreer | ||
Veranstaltungsende 17:00 Uhr |
Eintritt frei
Der Workshop ist in zwei Teile unterteilt, die sich über zwei Wochenenden erstreckt: Teil Eins am 31.05. und 01.06. und Teil Zwei am 21.-22.06. Bitte beachte, dass du an beiden Wochenenden teilnehmen musst, um den gesamten Prozess durchlaufen zu können.
In diesem Filmworkshop für FLINTA* drehen, konzipieren und schneiden wir eigene Kurz-Dokumentarfilme. Dabei verbinden wir experimentelle Selbstporträts mit dokumentarischen Kurzformaten und erkunden filmisch die Fragen: Wie sehe ich mich, wie sehe ich die Welt - und wie möchte ich gesehen werden? Dabei halten wir uns nicht an die klassischen Regeln des Dokumentarfilms. Künstlerisch und frei arbeiten wir mit Handykameras oder professionellem Equipment an persönlichen oder politischen Bildern, die uns oder unsere Welt so zeigen, wie wir sie sehen. Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene: wir arbeiten solidarisch, diskriminierungssensibel mit dem Fokus immer darauf, was wir erzählen möchten und uns interessiert. Nach drei Tagen Workshop und Drehzeitraum bringen wir unsere Short-Docs bei einem Filmabend auf die Leinwand im endstation.kino.
Den Workshop wird geleitet von Linda Verweyen. Linda ist Filmemacherin. Sie studierte im Bachelor "Expressive Arts in Social Transformation" mit der Spezialisierung auf die gesellschaftliche und individuelle Relevanz von Filmproduktion und -rezeption. Aktuell studiert sie Filmregie im Master und legt ihren Schwerpunkt auf partizipative Filmproduktion, dokumentarisch-fiktionale Form und soziale Veränderungsprozesse durch Film. Mit ihrem dokufiktionalen Kurzfilm aus inszenierten Interviews "Jonna & Louis" (2023) gewann sie bei internationalen Filmfestivals Preise, unter anderem den Social Justice Award beim Charlotte Filmfestival, USA, ihre Kurzdokumentation "LOVE AGE POWER" wird beim Internationalen Frauen Filmfest Köln-Dortmund 2025 gezeigt. Für ihren Abschlussfilm "Halima - Eine Anleitung zum Starksein" erhielt sie eine Förderung der Film- und Medienstiftung NRW.
Für wen?
Diese Aktivitäten richten sich an FLINTA* Personen. FLINTA* ist eine Abkürzung für Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nichtbinäre, trans und agender Personen. Der Genderstern (*) soll alle weiteren Geschlechtsidentitäten und sexuellen Orientierungen umfassen, die nicht den gesellschaftlichen Normen entsprechen. Wenn du nicht genau wissen solltest, ob du mitgemeint bist, melde dich gern.
Anmeldung oder Fragen?
Ihr könnt euch über das Online-Formular, per Insta DM @bahnhof_politisch oder per Email an anmeldung@bahnhof-langendreer.de anmelden. Der Raum wird nach der Anmeldung bekanntgegeben.
Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen durch Soziokultur NRW
Foto Workshop 1 und 2: Jana Stallein
Foto Linda Verweyen: Rusya Abrosimova
Playing this video requires sharing information
with youtube.
I agree