11:00 Uhr | ||
Bahnhof Langendreer | ||
Veranstaltungsende 17:00 Uhr |
Eintritt frei
ENGLISH BELOW
Der Workshop ist in zwei Teile aufgeteilt: ein Wochenende mit Workshops und Input (3., 4. und 5.10.) und eine Produktionsphase, die mit einer Abschluss- und Reflexionssitzung (18.10.) endet, mit der Möglichkeit, die Ergebnisse im Kino zu zeigen. Bitte beachte, dass du an allen Phasen teilnehmen musst, um den gesamten Prozess abzuschließen.
Workshop:
Freitag, 3.10., 17–20 Uhr
Samstag, 4.10., 11–17 Uhr
Sonntag, 5.10., 11–17 Uhr
Abschluss und Reflexion:
Samstag, 18.10., 11–16 Uhr
QTI-BIPoC Filmworkshop - Archives of Joy: Telling Our Queer Stories
Dieser Workshop lädt queere BIPoC dazu ein, ihre persönlichen Geschichten von Freude, Stärke und Gemeinschaft durch die Linse der Autoethnografie zu erkunden, zu würdigen und zu dokumentieren. Mithilfe alltäglicher digitaler Archive – Videos, Fotos, Sprachmemos, Familienaufnahmen, Social-Media-Beiträge – werden die Teilnehmenden dazu ermutigt, über ihre Lebenserfahrungen nachzudenken und sie als kraftvolle, politische und emotional bewegende Erzählungen neu zu formulieren. Der Workshop wird auf Englisch und Deutsch Lautsprache abgehalten. Jede:r Teilnehmende kann die Arbeitssprache für ihre:seine Videos selbst wählen.
Zweck
Queere Geschichten sind von Grund auf politisch. Es sind Geschichten von Widerstand, Resilienz, Freude, Überleben und Transformation. Doch diese Geschichten bleiben oft undokumentiert oder werden unterschätzt. Dieser Workshop stellt queere Freude und Gemeinschaft als Orte der Kraft in den Mittelpunkt und zeigt den Teilnehmenden, wie sie aus ihren eigenen Archiven und ihrem Alltag tief persönliche Selbstdokumentationen erstellen können. Durch kreative und kritische Reflexion beginnen sie zu visualisieren, was ihnen Freude bereitet, was sie trägt und wie sie ihre Erfahrungen auf ihre eigene Weise erzählen können.
Ziele
•Den Teilnehmenden helfen, durch Selbstreflexion und Dokumentation ihre Quellen der Freude und Stärke zu identifizieren.
•Die Verwendung autoethnografischer Methoden (unter Verwendung persönlicher Archive und alltäglicher Medien) als Werkzeug für das Geschichtenerzählen, um die Selbstermächtigung zu fördern.
•Den Teilnehmenden grundlegende Fähigkeiten in den Bereichen Videobearbeitung, Sprachkommentare und Medienüberlagerung vermitteln, damit sie ihre Geschichten erzählen können.
• Einen Raum für queere BIPoC schaffen, in dem sie Unterstützung in sich selbst und ineinander finden können.
• Die politische Relevanz queerer Selbstdarstellung und die Kraft persönlicher Archive hervorheben.
Für wen?
Das Projekt richtet sich an queere Schwarze/Indigene/People of Color (BIPoC) ab 18 Jahren. Besonders an diejenigen, die sich für Storytelling, Identität, kreativen Ausdruck und Community Building interessieren. Keine Vorkenntnisse im Bereich Filmemachen oder Schnitt sind nötig. Wenn du nicht genau wissen solltest, ob du mitgemeint bist, melde dich gern.
Anmeldung oder Fragen?
Ihr könnt euch über das Online-Formular, per Insta DM @bahnhof_politisch oder per Email an anmeldung@bahnhof-langendreer.de anmelden. Der Raum wird nach der Anmeldung bekanntgegeben.
Der Workshop wird geleitet von:
Humad Nisar. Geboren und aufgewachsen in Pakistan. Hat einen Abschluss in Medienwissenschaften mit Schwerpunkt Filmproduktion von der SZABIST-Universität in Karachi, Pakistan. Nach dem Studium hat Humad sich dem Dokumentarfilm verschrieben und an unabhängigen Projekten gearbeitet, die bei mehreren internationalen und nationalen Filmfestivals nominiert wurden, darunter das Chhatrapati Shivaji International Film Festival (CSIFF) (Gewinner des Preises für das beste Konzept), das Feminist Border Arts Film Festival (New Mexico), das FunFest – International Video Festival (Madeira) und die Bremer Tage des Ethnografischen Films.
Dr. Alexis Rodríguez Suárez, queer man of color in der Diaspora, interessiert sich als Künstler, Community-Organisator und Kurator für die Schaffung von Räumen für unterrepräsentierte oder unsichtbare Gemeinschaften und ihre Geschichte. Er arbeitet mit verschiedenen Organisationen in Deutschland zusammen, um Community-, intersektionale, queer-feministische, Film- und Kunstprojekte sowie kulturelle und politische Bildung zu entwickeln. Derzeit arbeitet er als Programmplaner in der Abteilung Politik und Gesellschaft im soziokulturellen Zentrum Bahnhof Langendreer in Bochum und ist Co-Leiter des Projekts Geschichtenwerkstatt Ruhr.
Eine Aktion aus dem Projekt „Diversität: von Gast zur Gastgeberin“. Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen durch Soziokultur NRW
*****
ENGLISH
The workshop is divided into two parts: a weekend of workshops and input (October 3, 4, and 5), followed by a production phase that ends with a final and reflection session (October 18), with the possibility of showing the results in a cinema. Please note that you must participate in all phases to complete the entire process.
Workshop:
Friday, October 3, 5–8 p.m.
Saturday, October 4, 11 a.m.–5 p.m.
Sunday, October 5, 11 a.m.–5 p.m.
Conclusion and reflection:
Saturday, October 18, 11 a.m.–4 p.m.
QTI-BIPoC Film Workshop - Archives of Joy: Telling Our Queer Stories
This workshop invites queer BIPoC to explore, celebrate, and document their personal stories of joy, strength, and community through the lens of autoethnography. Using everyday digital archives—videos, photos, voice memos, family recordings, social media posts—participants are encouraged to reflect on their life experiences and reframe them as powerful, political, and emotionally moving narratives. The workshop will be held in English and German. Each participant can choose the working language for their videos.
Purpose
Queer stories are fundamentally political. They are stories of resistance, resilience, joy, survival, and transformation. Yet these stories often remain undocumented or are underappreciated. This workshop focuses on queer joy and community as sites of power and shows participants how to create deeply personal self-documentaries from their own archives and everyday lives. Through creative and critical reflection, they begin to visualize what brings them joy, what sustains them, and how they can tell their stories in their own way.
Objectives
•Help participants identify their sources of joy and strength through self-reflection and documentation.
•Promote the use of autoethnographic methods (using personal archives and everyday media) as tools for storytelling and self-empowerment.
•Teach participants basic skills in video editing, voiceover, and media overlay so they can tell their stories.
•Create a space for queer BIPoC where they can find support in themselves and each other.
•Highlight the political relevance of queer self-representation and the power of personal archives.
Who is it for?
The project is aimed at queer Black/Indigenous/People of Color (BIPoC) aged 18 and over. Especially those interested in storytelling, identity, creative expression, and community building. No previous experience in filmmaking or editing is necessary. If you are unsure whether this includes you, please get in touch.
Registration or questions?
You can register via the online form, via Insta DM @bahnhof_politisch or by email to anmeldung@bahnhof-langendreer.de. The location will be announced after registration.
The workshop will be led by:
Humad Nisar. Born and raised in Pakistan. Has a degree in media studies with a focus on film production from SZABIST University in Karachi, Pakistan. After graduating, Humad devoted himself to documentary film and worked on independent projects that were nominated at several international and national film festivals, including the Chhatrapati Shivaji International Film Festival (CSIFF) (winner of the Best Concept Award), the Feminist Border Arts Film Festival (New Mexico), the FunFest – International Video Festival (Madeira), and the Bremen Days of Ethnographic Film.
Dr. Alexis Rodríguez Suárez, queer man of color in the diaspora, is an artist, community organizer, and curator interested in creating spaces for underrepresented or invisible communities and their history. He works with various organizations in Germany to develop community, intersectional, queer-feminist, film, and art projects, as well as cultural and political education. He currently works as a program planner in the Politics and Society department at the Bahnhof Langendreer socio-cultural center in Bochum and is co-director of the Geschichtenwerkstatt Ruhr project.
Foto: Alexis Rodríguez
Playing this video requires sharing information
with youtube.
I agree